Menu
  • Home
  • Der Dom
    • Geschichte
    • Virtueller Domrundgang
  • Bauarbeiten
    • Videos zum Stand der Bauarbeiten
    • Baustellen-Begehung am 30.01.2021
    • Arbeiten an den Vierungen 06.11.2020
    • Baubegehung am 23.09.2020
    • Arbeiten Ende August 2020
    • Steinmetzarbeiten August 2020
    • Die Baustelle im August 2020
    • Gerüstaufbau Juli 2020
    • Schäden an der Fassade
  • Aktionen
    • Filmpremiere am 03.12.2021
    • Scheckübergabe am 02.09.2020
    • Anbringen Spendenbarometer am 24.07.2020
    • "Night of light" 2020
    • Auftakt 2019
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Über uns
    • Domretter
    • Impressum
    • Datenschutz

Gemeinsames Spendenprojekt

des Dombauvereins, der Evangelischen und der Katholischen Kirche Wetzlar

 
Logo
  • Home
  • Der Dom
    • Geschichte
    • Virtueller Domrundgang
  • Bauarbeiten
    • Videos zum Stand der Bauarbeiten
    • Baustellen-Begehung am 30.01.2021
    • Arbeiten an den Vierungen 06.11.2020
    • Baubegehung am 23.09.2020
    • Arbeiten Ende August 2020
    • Steinmetzarbeiten August 2020
    • Die Baustelle im August 2020
    • Gerüstaufbau Juli 2020
    • Schäden an der Fassade
  • Aktionen
    • Filmpremiere am 03.12.2021
    • Scheckübergabe am 02.09.2020
    • Anbringen Spendenbarometer am 24.07.2020
    • "Night of light" 2020
    • Auftakt 2019
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Über uns
    • Domretter
    • Impressum
    • Datenschutz

Kurze Geschichte des Wetzlarer Doms

Romanik, Gotik und Barock treffen sich

Die Geschichte des Wetzlarer Doms

Aus der Nähe wird sichtbar, was den Dom aus baugeschichtlicher Sicht so interessant macht: Die Fassade ist unfertig; der geplante zweite gotische Turm gelangte nie über das Sockelgeschoss hinaus. Ein großes Mittelportal ist angelegt – doch es fehlt die Treppenrampe, um zu ihm hinaufzusteigen. Hinter der prachtvollen gotischen Fassade der Westseite befindet sich der Heidenhof mit seiner massig gedrungenen romanischen Fassade und seinem Turm. Beide Baustile aus unterschiedlichen Jahrhunderten vereinen sich zu einem einmaligen Kirchenbau-Ensemble.

 

DENKMAL DER

Geschichte

Wetzlarer Dom Romantik

Der alte Teil ist der Rest jener spätromanischen Basilika, die Stift und Stadt zugunsten eines imposanten Kirchenbaus abbrechen wollten. Dass es zwischen Stadt und Stift Streit wegen der Baufinanzierung geben könnte, dass die Stadt gegen Ende des 14. Jahrhunderts in eine düstere Wirtschaftskrise schlittern sollte, die im Bankrott endete, und dass schließlich die Reformation Stadt und Land polarisieren würde – wer hätte das voraussehen können? Der Kirchenbau jedenfalls kam nur langsam und schubweise voran, unterbrochen von jahrzehntelangen Pausen. So dauerte es 260 Jahre, bis der Wetzlarer Dom in seiner heutigen Pracht fertiggestellt wurde.

Natürlich zogen die mit den Bauarbeiten beauftragten Bauhütten zu anderen Baustellen weiter, neue kamen – und mit ihnen neue Stilideen, neue Konstruktionstechniken und neue Pläne. >Als um 1490 der südliche der beiden geplanten Türme einen hölzernen Spitzhelm erhalten hatte, wurden die Arbeiten eingestellt. Der Helm wurde 1561 durch einen Blitzschlag zerstört, um 1590 wurde eine neue Haube aufgesetzt, in deren Form sich die Renaissance verabschiedete und der Barock schon spürbar ist. So hat von der Spätromanik bis zum Barock jede Epoche der deutschen Kirchenbaukunst ihren „Fingerabdruck“ am Wetzlarer Dom hinterlassen.

der Wetzlarer Dom

Als sich die Wetzlarer mit der Reformation dem lutherischen Glaubensbekenntnis zuwandten, teilte man sich die Kirche und so blieb es bis heute: Katholische und evangelische Gemeinde benutzen denselben Altar und dieselbe Orgel.

KONTAKT:

Evangelische Kirchengemeinde Wetzlar
Kornblumengasse 11
35578 Wetzlar

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Gemeinsames Spendenprojekt:

Evangelische Kirchengemeinde Wetzlar
Katholische Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar
Wetzlarer Dombau-Verein e.V.

Tel.: 06441 9443-0

werde@domretter.de